Datenschutzhinweise (GDPR).

Datenschutzhinweise

Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns eingroßes Anliegen. Daher möchten wir dir hier alle Informationen über dieVerarbeitung und Speicherung deiner Daten beim Besuch unserer Website und inunseren Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite inAnspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung deiner personenbezogenen Datenerforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach dengesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),des Datenschutzgesetzes (DSG), des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2021) undsonstiger einschlägiger Bestimmungen zum Datenschutz.

Verantwortliche Stelle

Andreas Beratung GmbH

Obermüllnerstraße 3/6

1020 Wien

Ing. Andreas Kraus, MSc.

office@andreaskraus.at

www.andreaskraus.at

Nähere Informationen findest du im Impressum.

Datenschutzbeauftragte

Mag. Elisa Drescher
Kontakt: office@scaleline-ltd.com
(Bitte um Referenz zur AK Beratung und BeteiligungGmbH bei Kontaktaufnahme.)

 

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESERWEBSITE

Hinweis: Um deine Daten möglichstumfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenanntetechnische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website einVerschlüsselungsverfahren ein. Deine Daten werden über das Internet mittelseiner sogenannten TLS-Verschlüsselung von deinem Computer zu unserem Computerund umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport-Layer Security“ und ist einVerschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Du erkennst„TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste deinesBrowsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

1.    ERHEBUNG VONZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN 

Diese Webseite erhebt und speichertautomatisch Server-Log-Files-Informationen, die dein Browser an unsübermittelt.

Es handelt sich hierbei um:

·     IP-Adresse des Nutzers

·     Datum und Zeitpunkt des Zugriffs

·     Art der Anfrage

·     Kundeninformationen wie Typus und Version

·     Betriebssystem des Nutzers (Gerät,OS-Version des Geräts),

·     Referrer-Informationen (also die Quelledes Zugriffs)

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung istdas berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigteInteresse liegt darin begründet, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzungunserer Website ermitteln zu können (z. B. Abwehr von Hackerangriffen) undeinen reibungslosen Verbindungsaufbau zu gewährleisten.

Mit dem Provider dieser Website der Webflow,Inc. mit Sitz in 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA, USA haben wir einenAuftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser hostetdiese Website auf Servern von Amazon Web Services. Dieser erhebt und speichertautomatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browserautomatisch an uns übermittelt. Datenübermittlungen an die Webflow, Inc. unterliegen dem Data PrivacyFramework, dem Angemessenheitsbeschluss für die USA.  

Die erhobenen Daten werden inServer-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns verschlüsseltübermittelt, für sieben Tage gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsereServer-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir dieServer-Log-Dateien länger. Diese längere Speicherdauer erfolgt aufgrund unseresberechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und dient derBeweissicherung.

2.    ANFRAGEN ÜBERDAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON

JeglicheAngaben zu deiner Person, welche du uns auf freiwilliger Basis übermittelst,behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden deinebereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um deine Anfrage zubearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung istunser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibtsich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner undInteressenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zuerhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen dieVertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir speichern und nutzen erhalteneKontaktdaten und Informationen (wie geschäftliche Kommunikationsverläufe) vonKunden sowie Interessenten zur Abwicklung und Anbahnung der Geschäftsbeziehung.Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage (vor)vertraglicher Maßnahmen auf Basisdes Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Anbieter ist HubSpot Ireland Limited mit Sitzin Dublin, Irland, mit welcher wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nachArt. 28 DSGVO abgeschlossen haben.  Soweitpersonenbezogene Daten an die Hubspot, Inc. mit Sitz in Cambride, USA,übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis des Data Privacy Framework. Dabeihandelt es sich um den Angemessenheitsbeschluss für die USA. Zusätzlichbestehen Standardvertragsklauseln. Du hast jederzeit das Recht zur Auskunftüber die von dir gespeicherten Daten in der Kundendatenbank und kannst eineÄnderung der Daten oder deren Löschung fordern.

Allepersonenbezogenen Angaben, welche du an uns mit deiner Anfrage übermittelst,werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an dichgelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt.Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommenkann, dass du uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktierstund dich auf die Vorkorrespondenz beziehst. Erfahrungsgemäß haben wirfestgestellt, dass nach 2 Jahren keine Rückfragen mehr auf unsere Antwortenfolgen.

3.   Terminbuchung

ZurDurchführung der vereinfachten Buchung von Terminen erheben wir deinen Namenund deine E-Mail-Adresse. Nach der Buchung bekommst du eine Terminbestätigungper E-Mail inkl. dem Zugangslink zum Online-Meeting sowie vor dem Termin eineErinnerungsnachricht an den vereinbarten Termin, um Terminversäumnisse zuvermeiden. Du kannst den gebuchten Termin jederzeit stornieren oder auf einenanderen Termin verlegen. Dazu nutzen wir die in HubSpot integrierteTerminbuchungsfunktion. Alle Informationen zu HubSpot findest du unter „ANFRAGENÜBER DAS KONTAKTFORMULAR, E-MAIL UND TELEFON. Darüber hinaus geben wirdeine Daten nicht an Dritte weiter.  Rechtsgrundlageder Datenverarbeitung bei der Buchung sowie in diesem Zusammenhang verschickteBestätigungs- und Erinnerungsnachrichten per E-Mail ist deine Einwilligung nachArt. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Löschung der gebuchten Termine erfolgt nach 6Monaten.

Datenverarbeitung von Geschäftspartnernund Kunden

1.   Erfüllungvertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sichaus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der Erfüllung der Pflichtenaus dem geschlossenen Vertrag.

Zur Vertragsabwicklung verarbeiten wirStammdaten wie Vor- und Nachname, Rechnungsanschrift sowie Rechnungs- undBezahldaten. Die E-Mail-Adresse und Telefonnummer verwenden wir zurDurchführung der Kommunikation. Weiters verarbeiten wir deine Daten in unseremBuchhaltungssystem von HubSpot.    

MEMBERSPOT

Im Rahmen der Coachings bzw.soweit dies vom Leistungsumfang umfasst ist, erhalten Kunden Zugriff auf einenzugangsgeschützten Bereich (sog. Mitgliederbereich), welcher über die Websiteabrufbar ist. Der Zugriff erfolgt durch Registrierung mittels E-Mail-Adresseund Passwort. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich für die Dauer derVertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weiters kannst du dieLöschung auch jederzeit durch uns verlangen.

Weiters verarbeiten wir imMitgliederbereich auf Basis der jederzeit widerrufbaren Einwilligung nach Art.6 Abs. 1 lit. a) DSGVO weitere Daten wie Bild, Anzeigenamen, Telefonnummer,E-Mail-Adresse, Standort, Informationen zu Social Media (Social Links), Informationenzu Benachrichtigungen.

Eine Weitergabe an Dritteerfolgt nicht. Zur Bereitstellung des Mitgliederbereichs setzen wir denAuftragsverarbeiter Memberspot GmbH mit Sitz in Deutschland ein. Mit Memberspotbesteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.

Erstellen von Transkriptionen und Protokollen vonOnline-Konferenzen

ZurDokumentation von Online-Konferenzen im Rahmen unserer unterschiedlichen(Gruppen)-Angeboten, zur Erstellung von Transkriptionen sowie zur effiziertenProtokollierung von den Online-Konferenzen nutzen wir ein KI-gestütztes Systemzur Protokollierung.

WelcheDaten werden verarbeitet?

DieProtokolle werden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Dabeiwerden folgende Daten gespeichert:

Benutzerinhalte:

·      Transkriptionen,Zusammenfassungen, Audio- und Videoaufzeichnungen,

·      Textzusammenfassungen

·      Benutzermetadaten:

o  Kalender-Metadaten

o  E-Mails und Namen der Meeting-Teilnehmer

o  Nutzungsprotokolle

o  Benutzereinstellungen/-konfiguration.

Wieerfolgt die Datenverarbeitung?

DurchTranskription der Audiodateien der Live-Videokonferenzen werden anonymisierte Protokolleerstellt. Diese anonymisierten Protokolle verwenden wir zur Weiterentwicklungunserer Leistungen und Produkte.

WelcheRechtsgrundlage gilt?

Wir holenfür die oben beschriebene Datenverarbeitung deine Einwilligung mit Übermittlungder Einladung zum Termin und durch Annahme des Termins nach Art. 6 Abs. 1 lit.a) DSGVO vor dem erstmaligen Einsatz ein. Diese Einwilligung kannst du jederzeitmit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Solltest du eine Aufzeichnung undTranskription nicht wünschen, wird keine Aufzeichnung erstellt.

ANFRAGEN UND KOMMUNIKATIONPER DIREKTNACHRICHTEN PER WHATSAPP-BUSINESS BZW. DER BUSINESS „KRAUS COMMUNITY“

Zur direkten und unkompliziertenKontaktaufnahme und zur unkomplizierten Kommunikation bieten wir einen Chatüber WhatsApp-Business sowie eine Community über WhatsApp an. DieDatenverarbeitung in diesem Zusammenhang beruht auf der Rechtsgrundlage derVertragserfüllung bzw. Vertragsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. DerChat via WhatsApp dient nicht dazu, dass Du sensible Daten wieGesundheitsdaten, Daten über die Religionszugehörigkeit oder Daten über dieethische Herkunft austauschen sollst.

Im Rahmen der Nutzung von WhatsApp ist dieWhatsApp Ireland Limited Empfängerin deiner Daten und Auftragsverarbeiterinnach Maßgabe des Art. 28 DSGVO. Bei WhatsApp handelt es sich um ein Produkt derMeta-Companies (vormals Facebook Inc.). Im Rahmen der Messenger werden Datenauch an Drittländer außerhalb der Europäischen Union übermittelt, für welchekein Angemessenheitsbeschluss besteht. Für die WhatsApp LLC mit Sitz in MenloPark, Amerika, besteht eine aufrechte Zertifizierung nach dem Data-Privacy-Framework.Die Zertifizierung nach dem Data-Privacy-Framework kannst du hiereinsehen.

Deine Daten werden für die Dauer des laufendenVertrags gespeichert und danach aus WhatsApp gelöscht. Sollte kein Vertrag mitdir zustande kommen, löschen wir den Chat spätestens 180 Tage nach dererteilten finalen Antwort.

2.    Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen(Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sichim Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungengehören unter anderem die Erfüllung von Aufbewahrungs- undIdentifikationspflichten, z. B. im Rahmen von Vorgaben für steuerlicheKontroll- und Meldepflichten, und die Datenverarbeitung im Rahmen vonBehördenanfragen. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Datenübermittlungen anunseren beauftragten Steuerberater und beauftragte Rechtsanwaltskanzleien kommen.

3.    Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Kunden und Ansprechpartnernbei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zurKommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für dieDatenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, dieGeschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigenGeschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontaktmit Ansprechpartnern.  

Eine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Einwilligung schließenwir grundsätzlich aus.

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung vonGeschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtesInteresse besteht. Es kann ggf. erforderlich sein, die überlassenenpersonenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zuverarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahlgeeigneter Geschäftspartner, die Erfüllung von Compliance-Maßnahmen,Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen,Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus derGeschäftsbeziehung resultieren.

4.    Wer erhält die überlassenen personenbezogenenDaten?

Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragenwir ggf. auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf deinepersonenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicherVorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.

Konkret setzen wir folgendeAuftragsverarbeiter ein:

·      Billomat des Unternehmens aifinyo AG mit Sitzin Deutschland für die Erstellung von Rechnungen

·      Typeform des Unternehmens Typeform SL fürOnline-Formulare mit Sitz in Barcelona, Spaien

·      Eventbrite des Unternehmens Eventbrite DE GmbHmit Sitz in Berlin, Deutschland. Datenübermittlungen an die Eventbrite, Inc.mit Sitz in San Francisco, USA, unterliegen dem Data Privacy Framework

·      Zapier des Unternehmens Zapier, Inc. mit Sitzin San Francisco, USA, unterliegen dem Data Privacy Framework

·      Google Workspace des Unternehmens GoogleIreland Limited mit Sitz in Dublin, Irland. Datenübermittlungen an die GoogleLLC mit Sitz in Mountain View, USA, unterliegen dem Data Privacy Framework.

5.   Aufbewahrungsdauer

Die für die Vertragsabwicklung erhobenenDaten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen/ vertraglichen Gewährleistungs-und Garantierechte gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nachHandels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für den gesetzlichbestimmten Zeitraum auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig sieben Jahre abVertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durchdie Finanzverwaltung sowie bei Kundenanfragen erneut verarbeitet.

6.    Datenverarbeitung zur Dokumentation derEinhaltung der DSGVO

Soweit deine Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet werden,verarbeiten wir deine Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderterInformation, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegendenRechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass du in die gegenständlicheDatenverarbeitung eingewilligt hast.

Soweit du Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber geltendmachst, verarbeiten und speichern wir deine Daten ebenfalls, um im Rahmen derRechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wirdie DSGVO bei der Bearbeitung deiner Anfrage eingehalten haben.

Soweit du uns gegenüber deine Rechte nach der DSGVO geltend machst,kann es zu einer Übermittlung deiner Daten an unsere externe Beratung fürDatenschutz (SCALELINEDatenschutz) kommen.

Betreiben von Social-Media-Präsenzen

Wir pflegen folgende Social-Media-Präsenzen:  

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ak-beratung/

Datenverarbeitungdurch uns:

a.   Pflegen der oben genannten Social-Media-Seiten sowie Schalten vonAds („Werbungen)

Die auf Social-Media-Seiten eingegebenen personenbezogenen Datenwie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten usw. werdendurch die jeweilige Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir behalten unsvor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Gegebenenfallsteilen wir Inhalte auf unserer Seite und treten mit dir über dieSocial-Media-Plattform, zum Beispiel über die angebotenen Messenger, inKontakt. Darüber hinaus schalten wir regelmäßig Werbung („Ads“) über unsereSocial-Media-Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist dasberechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, welches im Interesseunserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation liegt.

b.   Seiten-Insights

Die Social-Media-Plattformenstellen anonymisierte Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wirErkenntnisse über die Arten von Handlungen gewinnen, die Personen auf unsererSeite vornehmen (sogenannte „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werdenauf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seitebesucht haben, erstellt.

Rechtsgrundlagefür diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1lit. f) DSGVO, welches darin begründet liegt, Informationen über die Handlungen sowie Besucher unserer Seiten zu erhalten.

Diese Verarbeitungpersonenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Plattform und uns als sogenannten gemeinsam Verantwortlichennach Art. 26 DSGVO. Bei einer gemeinsamen Verantwortung ist eine gesonderteVereinbarung abzuschließen.

LinkedIn: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Wenn dueiner bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben (z. B.Löschen von Kommentaren), widersprechen möchtest, wenden dich bitte an die obenangeführten Kontaktdaten.

Hinweis: Die Bereitstellung deinerDaten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einenVertragsabschluss erforderlich. Du bist nicht verpflichtet, deinepersonenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Folge derNichtbereitstellung ist, dass du nicht über unsere Social-Media-Seiten mit unskommunizieren, in Interaktion treten oder am Gewinnspiel teilnehmen kannst. ZurKontaktaufnahme nutze dann bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.

Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform:

Neben uns gibt es noch den Betreiber derSocial-Media-Plattformen selbst.Auch dieser wird aus datenschutzrechtlicher Sicht als ein weitererVerantwortlicher, der eine eigene Datenverarbeitung durchführt, angesehen. Diesbedeutet, dass auch der/die Betreiberin eine eigene verantwortliche Stelle nachder DSGVO ist. Auf die Datenverarbeitung durch den Betreiber haben wirjedoch nur begrenzten Einfluss. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmenkönnen (z.B. durch Parametrisierung), wirken wir im Rahmen unsererMöglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber derSocial-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir dieDatenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nichtbeeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet.Über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten klärt dich der jeweiligeBetreiber in seinen eigenen Datenschutzhinweisen auf:

LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Im Rahmen der Plattformnutzung werden deine personenbezogenenDaten in der Regel durch den jeweiligen Plattformbetreiber auch auf Servern inDrittländer, insbesondere in den USA, verarbeitet. Bestimmten Drittländern wirdvon der Europäischen Kommission ein sog. Angemessenheitsbeschluss attestiert.Dies bedeutet, dass die Rechtslage zum Schutz der Privatsphäre in diesenLändern im Vergleich mit jener in der EU bzw. dem EWR ist. Nähere Informationenzu den aktuellen Ländern mit Angemessenheitsbeschluss findest du hier. In allen anderen Fällenschließen wir mit den Plattformbetreibern sogenannte Standardvertragsklauselnzur Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer.  

Hinweis: DerBetreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. DasWebtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob du bei derSocial-Media-Plattform angemeldet oder registriert bist. Wie bereitsdargestellt können wir auf die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform keinenEinfluss nehmen. Wir können dieses zum Beispiel nicht abschalten. Bittesei dir darüber im Klaren: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass derAnbieter der Social-Media-Plattform deine Profil- und Verhaltensdaten nutzt,beispielsweise um Gewohnheiten oder persönlichen Beziehungen und Vorlieben etc.auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung deiner Daten durchden Anbieter der Social-Media-Plattform.

Information zur Datenverarbeitung imRahmen von Videokonferenzen über Zoom

Wir nutzen das Tool Zoom des UnternehmensZoom Video Communications Inc. für die Durchführung von Telefonkonferenzen,Online-Meetings und Videokonferenzen. Zugang zu den vereinbarten Terminen bekommstdu über einen bereitgestellten Link. Durch Klicken auf den Link kannst duunseren Videoraum betreten. Vor dem Beitritt kannst du selbst entscheiden, ob dudie Übertragung deines Videos aktivierst. Wenn du deine Kamera und/oderMikrofon einschaltest, werden im Rahmen des Meetings diese Daten verarbeitet.

Folgende weitere Daten können nach Artund Umfang der konkreten Nutzung noch verarbeitet werden:

  • Angaben     zu deiner Person (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild)
  • Meeting-Metadaten     (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation, Name des Meetings,     Teilnehmer-IP-Adresse)
  • Geräte-/Hardwaredaten     (z.B. IP-Adressen, MAC-Adressen, Client-Version)
  • Text-,     Audio- und Videodaten (z.B. Chatverläufe, Video-, Audio- und     Präsentationsaufnahmen)
  • Verbindungsdaten     (z.B. Rufnummern, Ländernamen, Start- und Endzeiten, IP-Adressen)

Weiterhin können personenbezogene Datenverarbeitet werden. Dies hängt konkret auch von deiner Nutzung ab, etwa Nutzungdes Chats oder des Whiteboards. Wir machen dich explizit darauf aufmerksam,dass von dir geäußerte Informationen, die du während des laufenden Meetings vondir gibst, zumindest für die Dauer des Meetings verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für dieDatenverarbeitung für direkte Vertragspartner ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO,für Geschäftspartner oder Kontaktpersonen bei externen Stellen das berechtigteInteresse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse bestehtin der Organisation virtueller Kommunikation.

Empfänger

Der Anbieter Zoom erhält notwendigerweiseKenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseresAuftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO vertraglich geregelt ist. Wirkönnen nicht ausschließen, dass das Routing von Daten auch über Internetservererfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Für die Zoom VoiceCommunications, Inc. besteht eine aufrechte Zertifizierung nach dem DataPrivacy Act als Angemessenheitsbeschluss für die USA.

Du bist nicht dazu verpflichtet, mit unsüber Zoom zu kommunizieren. Alternativ kann auch per E-Mail oder Telefonkommuniziert werden.

Wirlöschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis füreine weitere Speicherung besteht.

Betroffenenrechte

du hast dasRecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO, auf Antrag unentgeltlich Auskunft überdie zu deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.Weiterhin hast du bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung(Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung derVerarbeitung (Art. 18 DSGVO) deiner personenbezogenen Daten. Sofern du selbstdie verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt hast, steht dir ein Recht aufDatenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht dir nach Art. 21 DSGVO einWiderspruchsrecht zu. Soweit du einer Datenverarbeitung widersprichst,unterbleibt diese zukünftig, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdigeGründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse desBetroffenen am Widerspruch überwiegen.

Soferndie Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, kannst du dieEinwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass dieRechtmässigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Zudem steht dir einRecht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. DieBeschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaates deinesAufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstossesgeltend gemacht werden.

Kontaktdaten zu der zuständigenDatenschutzbehörde:

ÖsterreichischeDatenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindungoder ein Profiling finden durch uns nicht statt.

Bereitstellung

Soweit inden vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist dieBereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglichvorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.  DieNichtbereitstellung deiner personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zurFolge, dass wir beispielsweise deine Anfragen nicht beantworten können.

 

Diese Datenschutzhinweise wurdenin Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen SCALELINE Datenschutz erstellt. Die Rechtstexteunterliegen dem Urheberrecht.